Selten ist die Installation von neuen technischen Geräten so einfach. Auspacken, anschließen und fertig. Naja, ein bißchen mehr tun muss man schon.
Die Zentrale kann hingestellt werden oder aufgehangen. Es sind mehrere Anschlüsse vorhanden. Am Wichtigsten sind für den Start der LAN-Stecker und der Stromanschluß. Der Netzwerkanschluss wird mit dem Router verbunden – ein Netzwerkkabel liegt bei. Zu beachten ist, dass Router (sofern es sich um einen WLAN-Router, z. B. Fritzbox) und Zentrale weiter auseinander stehen. Da auch die Zentrale ein WLAN-Netz aufbaut, sollen sich die Geräte nicht zu sehr behindern. Zu guter letzt muss der Stromstecker angeschlossen werden und der Aufbau ist vorerst abgeschlossen. Die Zentrale verfügt zwecks Erweiterung um mehrere USB-Ports. Zunächst werden diese nicht benötigt. Die Zentrale kann via Ständer hingestellt werden oder aufgehangen.
Der nächste Schritt ist die Installation der Smarthome App. Diese befindet sich in den deutschen Stores. Die App wird runter geladen und gestartet. In den nächsten Schritten muss man Benutzerdaten, Installationscode eingeben. Die Zentrale erhält ein Softwareupdate. Diesen Schritt mussten wir zwei mal durchführen. Beim ersten Mal gab es einen Software-Hänger. Ein Neustart der Zentrale war notwendig. Wenn Basisstation korrekt installiert ist, leuchten die zwei obersten Lämpchen. Siehe Foto.
Nachdem die Smarthome Zentrale eingerichtet ist, können die ersten Geräte installiert werden, z. B. Montage Heizkörperthermostat oder der Zwischenstecker für die Steckdose.